Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

In regulierten Branchen ist die Qualitätskontrolle nicht optional, sondern Teil der Compliance.

Hier kommt das 4-Augen-Prinzip ins Spiel: ein systematischer Überprüfungsprozess, der von zwei Personen durchgeführt wird und sicherstellt, dass jede Übersetzung den Anforderungen an Genauigkeit, Klarheit und gesetzlichen Vorschriften entspricht, bevor sie veröffentlicht wird.

In diesem Beitrag erläutern wir, was das Vier-Augen-Prinzip ist, wie es funktioniert und warum es für Branchen wie Recht, Finanzen, Medizin und Technik unverzichtbar ist.

Was ist das 4-Augen-Prinzip?

Das 4-Augen-Prinzip bedeutet, dass jede Übersetzung vor der Auslieferung von mindestens zwei qualifizierten Fachleuten überprüft wird:

  1. Der Übersetzer, der den ursprünglichen Inhalt erstellt.
  2. Ein zweiter Linguist oder Prüfer, der Folgendes überprüft:
    • Konsistenz der Terminologie
    • Kontextuelle Genauigkeit
    • Stil und Ton
    • Formatierungs- oder Tag-Probleme

Dieser zweischichtige Ansatz hilft beim Auffangen von:

  • Versteckten Fehlern
  • Auslassungen oder Fehlinterpretationen
  • Unstimmigkeiten im Markenton
  • Nichteinhaltung des Glossars oder der ISO-Normen
Warum ist dies für die Einhaltung der Vorschriften wichtig?

Für Unternehmen in regulierten Sektoren können Übersetzungsfehler kostspielig sein:

Die BrancheRisiko des Auslassens der Überprüfung
RechtlichesVertragliche Missverständnisse und Haftungsfragen
GesundheitswesenMissbräuchliche Verwendung von medizinischen Anweisungen und Risiken für die Patientensicherheit.
FinanzenRegelverstoß kann zur Verwirrung der Anleger führen
Technik & IndustrieFalsche Spezifikationen können zu Sicherheitsbedenken der Benutzer führen.

ISO 17100 verlangt das 4-Augen-Prinzip – es ist Teil der Zertifizierung eines Sprachdienstleisters.

Geschäftliche Vorteile des 4-Augen-Prozesses
  • Verringert menschliche Fehler
  • Verbessert die Markenkonsistenz
  • Gewährleistet die Einhaltung von Stilrichtlinien und rechtlichen Bestimmungen
  • Schafft Vertrauen bei internen Teams und Aufsichtsbehörden
  • Unterstützt die interne QA-Verfolgung und Berichterstattung
Was die Überprüfung abdeckt

Eine strukturierte Überprüfung umfasst in der Regel Folgendes:

Texttyp prüfenBeispiel
TerminologieDie Produktbegriffe folgen dem zuvor genehmigten Glossar.
Tonfall und StimmeJuristische Dokumente bleiben formal, während UX-Texte in einem benutzerfreundlichen Ton verfasst werden
FormatierungDie endgültige Datei enthält keine defekten Tags oder Layout-Probleme.
GenauigkeitKeine Auslassungen, Fehlübersetzungen oder hinzugefügten Inhalte
Anpassung an das Land / die RegionBerücksichtigung regionaler Unterschiede (Spanien vs. LATAM)

 

Bei der Vier-Augen-Prüfung geht es nicht darum, eine schlechte Übersetzung zu „reparieren”, sondern eine zweite qualifizierte Perspektive hinzuzufügen. Sie sollte konstruktiv sein und nicht korrigierend (abwertend) wirken

Schlussfolgerung: Ein einziger Prozess führt zu doppeltem Vertrauen

Übersetzen bedeutet mehr, als nur Wörter umzusetzen – es geht darum, Bedeutung zu vermitteln, und zwar sowohl rechtlich als auch fachlich.
In Branchen, in denen das Risiko real ist, bietet das Vier-Augen-Prinzip ein entscheidendes Sicherheitsnetz und gewährleistet zu jeder Zeit Qualität und Konformität.

Lassen Sie uns Ihr zweites Paar Augen sein!

Bei Consenso Global wenden wir bei jedem Übersetzungsprojekt das Vier-Augen-Prinzip an. So verbinden wir sprachliche Kompetenz mit Arbeitsabläufen, die den Compliance-Anforderungen gerecht werden.