In einer mehrsprachigen Welt ist terminologische Konsistenz entscheidend. Ob technische Begriffe, Produktnamen oder Marketing-Botschaften – die richtige Sprache sorgt für Klarheit, Vertrauen und ein professionelles Markenbild.
Ein mehrsprachiges Glossar ist das ideale Werkzeug, um sicherzustellen, dass Ihre Unternehmenssprache in allen Sprachen einheitlich bleibt. In diesem Artikel zeigen wir, warum Ihr Unternehmen davon profitiert, wie Sie ein Glossar richtig aufbauen und welche Vorteile es konkret bringt.
1. Was ist ein mehrsprachiges Glossar – und wozu dient es?
Ein Glossar ist eine strukturierte Liste mit unternehmensrelevanten Begriffen – ergänzt um genehmigte Übersetzungen, Definitionen und Hinweise zur Verwendung.
Typische Inhalte:
- Fachbegriffe aus Technik, Marketing oder Recht
- Produkt- und Funktionsbezeichnungen
- Slogans und markenspezifische Formulierungen
- Definitionen, Kontext und alternative Benennungen
Mit einem gut gepflegten Glossar behalten Übersetzer, Redakteure und interne Teams die sprachliche Kontrolle – über alle Inhalte hinweg.
2. Wie entsteht ein professionelles Glossar?
Ein Glossar sollte systematisch und interdisziplinär entwickelt werden:
Die wichtigsten Schritte:
- Relevante Begriffe identifizieren
Welche Begriffe haben in der Vergangenheit zu Fehlern, Missverständnissen oder Inkonsistenzen geführt? - Mit Fachexperten validieren
Stimmen Sie Bedeutungen, Schreibweisen und bevorzugte Formulierungen mit Fachabteilungen, Marketing und Produktteams ab. - Professionelle Übersetzung und Revision
Die Übersetzungen erfolgen durch spezialisierte Fachübersetzer – mit Qualitätssicherung durch muttersprachliche Lektoren. - Regelmäßig aktualisieren
Neue Produkte, Funktionen oder Kampagnen? Halten Sie Ihr Glossar stets aktuell.
Tools wie SDL MultiTerm, memoQ oder integrierte Terminologie-Datenbanken in CAT-Tools erleichtern die Pflege und Anwendung erheblich.
3. Konkrete Vorteile für Ihr Unternehmen
Ein mehrsprachiges Glossar ist keine Bürokratie – sondern ein strategisches Instrument mit echtem Mehrwert:
Vorteil | Nutzen für das Unternehmen |
---|---|
Einheitliche Fachterminologie | Klarheit und Vertrauen in allen Zielsprachen |
Weniger Fehler und Nacharbeiten | Schnellere Freigaben, geringerer Korrekturaufwand |
Zeiteinsparung und Effizienz | Optimierte Übersetzungsprozesse und geringere Kosten |
Bessere Teamkoordination | Gemeinsame Sprachbasis für Marketing, Technik & Export |
ISO-Konformität | Unterstützung bei ISO 17100 und 18587 Zertifizierungen |
Fazit: Konsistente Sprache als Wettbewerbsvorteil
Ein professionell gepflegtes Glossar ist ein zentraler Baustein für eine effiziente und qualitativ hochwertige mehrsprachige Kommunikation. Es schafft Klarheit, spart Ressourcen und schützt Ihre Marke auf globaler Ebene.
Bei CONSENSO bieten wir:
- Glossarerstellung nach Branchen- und Markenspezifika
- Terminologievalidierung mit Ihren Fachabteilungen
- Integration in KI- und CAT-gestützte Übersetzungsprozesse
- ISO-konforme Abläufe nach 17100, 18587 und 27001